Frankfurter
                       Blütenhonig

Wachsgewinnung

In 2016 haben wir erstmals begonnen unser Wachs aus der Drohnenbrutentnahme und den alten Rähmchen wiederzugewinnen.

Da wir einen Sonnenwachsschmelzer und einen professionellen Dampfwachsschmelzer für unerschwinglich und auch überdimensioniert hielten, suchten wir nach einer günstigeren Ausführung.

Mit kleinen Modifikationen zweier alten Holzzargen und dem Tapetenablöser Dampfmeister Wagner W14 bastelten wir uns eine Kleinimkerlösung.
Sie funktioniert einwandfrei. Allerdings sollte man Regenwasser verwenden, da man den Dampfmeister sonst öfter entkalken muss.

Kerzenherstellung

Aus dem Einschmelzen der Rähmchen und Drohnenbrut erhielten wir ca. 4kg Bienenwachs. Diese geringe Menge lohnte nicht, daraus neue Mittelwände zu gießen oder das Wachs bei Imkerfachgeschäften abzugeben.

Also versuchten wir uns an der Herstellung von Bienenwachskerzen.
Wir kochten das noch verunreinigte Wachs in einem Topf mit Wasser auf, gossen es durch ein Tuch in einen Eimer und ließen es sehr, sehr langsam abkühlen (in Decken eingeschlagen). Das Ganze wurde dann noch einmal wiederholt und jedesmal die sich an der Unterseite absetzende Dreckschicht abgekratzt. Ergebins war reinstes goldenes Bienewachs.

In einem Simmertopf machten wir Portionen flüssig, die in die Kerzenformen gegossen wurden.

Dampfwachsschmelzerx
P1360345x
P1360344x P1360347x
P1360349x